Diätfuttermittel für ausgewachsene Katzen mit Adipositas oder Diabetes mellitus
Viele Katzen, vor allem Tiere, die keinen Freilauf haben, leiden unter teilweise massivem Übergewicht. Oft wird nicht bemerkt, dass die Katze langsam aber stetig zunimmt, durch zu große Mengen an Futter und zu viele Leckereien. Mangelnde Bewegung spielt hier auch oft eine Rolle, da Wohnungskatzen sich häufig sehr wenig bewegen und ihr Futter nicht erarbeiten müssen. Übergewicht ist jedoch nicht nur ein Schönheitsfehler sondern ein ernstzunehmender Zustand, der langfristig zu verminderter Lebenserwartung und Folgeerkrankungen führt. Hierzu gehört auch der erworbene Diabetes mellitus (Typ-2). Das WRD hat einen äußerst geringen Fettgehalt, der aber ausreicht um die essentiellen Fettsäuren abzudecken. Es sind außerdem viele Fasern zugesetzt. Hier unterscheidet man fermentierbare Fasern (Fructo- und Mannanologosaccharide), die als Nahrung für Darmbakterien wichtig sind sowie nicht fermentierbare Fasern (z.B. Zellulose). Alle Fasern quellen in Verbindung mit Wasser massiv auf und führen so zu einer deutlich voluminöseren Füllung des Magen-Darm-Trakts. Sie binden weiterhin Giftstoffe, die zum Teil beim Fettabbau anfallen. Des Weiteren ist L-Carnithin zugesetzt um die Fettverbrennung zu fördern. Durch die Zusammensetzung wird der Blutzuckerspiegel kontinuierlich auf einem etwa gleichbleibenden Level gehalten um so die Gefahr einer Unterzuckerung zu vermeiden.
Getreide (Reis, Mais), Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (Hühnerfleischmehl), extrahiertes pflanzliches Eiweiß (Maisgluten), Fisch und Fischnebenerzeugnisse, Produkte pflanzlichen Ursprungs (Zellulose), Mineralien, Öle und Fette (Fischöl), Eier und Einebenprodukte, Hefe
Anwendungshinweis:
Fütterung (die Menge richtet sich nach dem Zielgewicht) bis das gewünschte Körpergewicht erreicht ist. Weight & Diabetic kann lebenslang gefüttert werden bei Tieren mit Diabetes mellitus oder mit niedrigerem Energiebedarf. Bei Katzen mit Diabetes mellitus sollte die Tagesportion auf 3 - 5 Portionen aufgeteilt werden um Fluktuationen im Blutzuckerspiegel zu minimieren.
Körpergewicht kg | Fütterungsmenge (Min-Max) 15-30% Übergewicht | Fütterungsmenge (Min-Max) >30% Übergewicht |
---|---|---|
2kg | 20-30g | 25-35g |
3kg | 30-40g | 35-45g |
4kg | 40-50g | 45-55g |
5kg | 50-60g | 55-65g |
6kg | 55-65g | 60-70g |
7kg | 60-70g | 65-75g |
8kg | 65-75g | 70-80g |
9kg | 75-85g | 80-90g |
Tipp:
Um das Körpergewicht effizient zu reduzieren, muss die Tagesration konsequent mit einer Küchenwaage abgewogen werden. Oft werden Messbecher für die Tagesration verwendet, durch den Luftraum zwischen den Futterkroketten haben diese Messbecher aber eine Abweichungsrate von ca. 5%. Auch muss beachtet werden, dass sich die Fütterungsempfehlung auf das Zielgewicht bezieht.
Außerdem lässt sich auch wie bei uns Menschen das Körpergewicht nicht innerhalb weniger Tage auf das Wunschgewicht reduzieren. Daher sollte man bei der Reduktion etwa 1-3% des Körpergewichts pro Woche verringern. Dies wird unterstützt durch die Aufteilung der Futterration auf mehrere Mahlzeiten.
Rohprotein | 36 % |
Rohfett | 8,5 % |
Rohasche | 7 % |
Rohfaser | 4,5 % |
Feuchtigkeit | 8 % |
Kohlenhydrate | 36 % |
Vitamin A | 15.000 I.E. |
Vitamin D3 | 1.000 I.E. |
Kalzium | 1,2 % |
Phosphor | 1,1 % |
Natrium | 0,45 % |
Kalium | 0,60 % |
Zink | 85 % |
Kupfer | 10 mg |
Mangan | 15 mg |
Eisen | 75 mg |
L-Carnitin | 150 mg |
Energie (ME) | 13,6 MJ |
Energie (ME) | 3254 kcal/kg |